Die marktführende Applikation für Stadtplanung auf AutoCAD und BricsCAD
WS LANDCAD bietet als bundesweit und international eingesetzte Software für Stadtplanung und Landschaftsplanung umfangreiche Werkzeuge und Konstruktionshilfen für Ihre Planungsaufgaben, u. a. für die XPlanung. Die Software ist eine Applikation für die CAD-Plattformen AutoCAD und BricsCAD.
WS LANDCAD vereint zwei Welten - CAD und GIS
Ein wesentliches Augenmerk bei der Entwicklung von WS LANDCAD ist es, Grenzen zu öffnen! WS LANDCAD vereint für die Bauleitplanung CAD-Komfort mit GIS-Funktionalität. WS LANDCAD berücksichtigt bereits im Zeichenprozess die für GIS so wichtige Unterscheidung in Objekttypen. Die Zeichnungsobjekte werden dabei so verwaltet, dass Gestalter und Planer mit vielen Grafikfunktionen unterstützt werden und trotzdem die Ansprüche der GIS-Welt erfüllen können. Mit hilfreichen Funktionen und Prüfungen wird z. B. das Erstellen von XPlan-konformen Bauleitplänen komfortabel unterstützt. Beim Export haben Sie die freie Wahl, welche der zur Verfügung stehenden Versionen von XPlanGML Sie ausgeben wollen! Für das Erstellen von Entwürfen und Planungen auf Grundlage vorhandener Daten unterstützt die Software den Import vieler Fremddaten, wie z. B. XPlanGML und CityGML. 3D-Visualisierungen werden unter anderem dadurch unterstützt, dass Planzeichen mit Hilfe Ihrer Sachdaten schnell extrudiert werden können.
Videos zum Einsatz von WS LANDCAD in der Stadtplanung und Landschaftsplanung
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Sauber Zeichnen mit "Stützpunkte vereinigen"
Zum qualitativ hochwertigen Zeichnen gehört neben der Deckungsgleichheit von Polylinien auch die Deckungsgleichheit ihrer Stützpunkte. Wie einfach das gegebenenfalls mit dem WS LANDCAD-Befehl „Stützpunkte vereinigen“ korrigiert werden kann, zeigen wir in diesem Film.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Sauber Zeichnen mit "Polyline angleichen"
Nicht nur für die XPlanung ist sauberes Zeichnen sehr wichtig. Wie hilfreich dabei der WS LANDCAD-Befehl „Polylinie angleichen“ ist, zeigen wir in diesem Film.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Schnelle Anzeige der Sachinformationen von Planzeichen
Seit WS LANDCAD 2022 können über einen Infobutton Sachinformationen von Planzeichen schnell abgefragt und angezeigt werden - ähnlich wie in Geografischen Informationssystemen. Wie einfach das geht und welche Vorteile das noch hat, zeigen wir in diesem Film.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Details auf einer Fläche verteilen
In diesem Video zeigen wir, wie Sie Objekte aus dem Detailmanager von WS LANDCAD mit unterschiedlichen Methoden auf einer Fläche verteilen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entwerfen Ihrer Ideen.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Details entlang einer Linie verteilen
Zur Unterstützung unterschiedlicher Entwurfsideen können Sie Objekte aus dem Detailmanager von WS LANDCAD mit unterschiedlichen Methoden verteilen. In diesem Video zeigen wir Ihnen einige Möglichkeiten bei der Verteilung entlang einer Linie. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entwerfen Ihrer Ideen.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Planzeichen konvertieren
Mit WS LANDCAD können Sie Planzeichen schnell auch auf Grundlage bestehender Grafikobjekte platzieren. Das zeigen wir in diesem Film am Beispiel von Baumgrafiken eines städtebaulichen Entwurfs.
WS LANDCAD 2021 - Tipps und Tricks - XPlan-Validierung
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den Prüffunktionen der Software WS LANDCAD und dem unabhängigen XPlan-Validator der XLeitstelle XPlanGML-Dateien auf ihre Korrektheit überprüfen können.
„XPlanung mit WS LANDCAD“
Dies ist der erste von drei Teilen einer Filmreihe, die einen kurzen Überblick gibt, wie Sie mit WS LANDCAD Bauleitpläne XPlan-konform erstellen, exportieren und importieren sowie grafisch aufwerten. Dieser Film zeigt an einem Planungsbeispiel der HafenCITY in Hamburg, wie Sie mit WS LANDCAD Bauleitpläne XPlan-konform erstellen und XPlanGML-Dateien überprüfen.
Im zweiten Teil der dreiteiligen Reihe zur XPlanung mit WS LANDCAD zeigen wir, wie einfach mit WS LANDCAD XPlanGML-Dateien exportiert und importiert werden.
Im dritten Teil der dreiteiligen Filmreihe zur XPlanung mit WS LANDCAD zeigen wir Ihnen kurz, wie GeoPlots aus WS LANDCAD XPlanGML-Dateien grafisch aufwerten.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Freistellen von Rasterbildern
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit den „Rastertools“ von WS LANDCAD Rasterbilder in CAD-Zeichnungen freistellen - bei komplizierten Umrissen mit den Vorteilen der „Polylinienverfolgung“ - die nicht nur für die XPlanung ein sehr hilfreiches Werkzeug ist.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Plangrafiken mit der Bildbearbeitungsschnittstelle
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Bildbearbeitungsschnittstelle von WS LANDCAD komfortabel Bildbearbeitungsprogramme zur Erstellung von individuellen Plangrafiken einbinden, die mit CAD alleine nicht erstellt werden können. In diesem Beispiel setzen wir exemplarisch das Open-Source-Programm Gimp ein.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Abstandsflächen
Dieser Film zeigt kurz, wie mit WS LANDCAD für den städtebaulichen Entwurf Abstandsflächen erstellt werden – natürlich auf Grundlage der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes.
Das Video „CityGML-Import mit WS LANDCAD“ beschreibt kurz, wie einfach die Einbindung von CityGML-Dateien mit WS LANDCAD ist. Die CityGML-Schnittstelle ist nur eine der Schnittstellen, die WS LANDCAD GeoXchange enthält. Stadt- und Objektplanungen können damit schnell mit umfangreichen Daten erstellt, ergänzt und ausgegeben werden.
Das Video „Modellieren mit WS LANDCAD“ gibt in ca. 2 Minuten einen kurzen Überblick über das Modellieren mit WS LANDCAD.
Das Video „WS LANDCAD - Planzeichen aussparen“ zeigt in ca. 2 Minuten wie einfach Planzeichen mit WS LANDCAD optisch ausgespart werden können - unter Beibehaltung der Flächeninformationen z. B. für den Datenaustausch.
Das Video „WS LANDCAD für die Stadtplanung“ zeigt an einem Beispiel den Einsatz von WS LANDCAD für die Stadtplanung. Themen sind die Verwendung von Planzeichen inklusive Sachdaten, die Erstellung von Bilanzen und Legenden und der GIS-Export.
Das Video „WS LANDCAD für den Shape-Import“ zeigt in ca. 5 Minuten wie der Shape-Import mit WS LANDCAD unter BricsCAD und AutoCAD funktioniert.
Luftbilder können mit WMS-Diensten einfach in WS LANDCAD eingefügt werden. Das ca. zweiminütige Video „Einfügen von Luftbildern in WS LANDCAD“ zeigt, wie das geht.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Dachüberstände anpassen
Mit dem WS LANDCAD-Modul Entwurf können Dachformen auch in 2D-Plänen dargestellt werden - mit Dachschraffuren. Standardmäßig werden die Dachschraffuren dabei mit einem Dachüberstand angelegt. Das können Sie bei Bedarf aber sehr einfach ändern. Dieser Film zeigt wie.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Managerdialoge optimieren
WS LANDCAD-Mangerdialoge enthalten viele Informationsfenster. Dieser Film zeigt kurz, wie Sie diese nach Wunsch und passend zur Aufgabe platzieren und anzeigen lassen können.
Manager sind in WS LANDCAD hilfreiche und wichtige Dialoge für Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Das Video „WS LANDCAD-Tipps und Tricks - schneller arbeiten mit Managern“ zeigt, wie einfach diese sinnvoll und platzsparend modulübergreifend organisiert werden können.
Highlights von WS LANDCAD
Zeichnen und Umsetzen
- Bauleitpläne effizient neu erstellen mit einer Vielzahl von Konstruktionshilfen, wie das Verfolgen oder Vereinen von Polylinien
- Konstruieren auf der Grundlage von ALK-/ATKIS-Daten, gescannten Grundkarten oder CityGML-3D-Modellen.
- Umfangreiche Bibliotheken mit Symbolen, Liniendarstellungen und Schraffuren
- Gut lesbare Darstellung der Festsetzungen gemäß Planzeichenverordnung
- Einfache und komfortable Umwandlung von Flächennutzungsplänen anderer Formate in eine AutoCAD-DWG-Datei
- Frei erweiterbare Darstellung der Planzeichen, eigene Planzeichen
- Bildbearbeitungsschnittstelle für eine perfekte Ausgestaltung Ihrer städtebaulichen Gestaltungspläne für Präsentationszwecke
Sachdaten
- „Intelligenz“ im Plan durch Planzeichen mit Sachdaten in beliebig erweiterbaren Tabellen
- Automatische Bilanzierung und Legendenerstellung
- Datenaustausch mit weiteren GI-Systemen
- Georeferenzierte Rasterbilder zur grafischen Ergänzung von Shapefiles
- Zeichnen von B-Plänen mit hervorragender Grafik, die mit intelligenten Sachdaten verknüpft ist
Vermessen
- Mit dem Modul Vermessung können Sie beliebige Datenformate, z. B. aus Totalstationen, einlesen und darauf die weitere Planung aufbauen
XPlanung mit WS LANDCAD
- Mit WS LANDCAD können mit dem Modul GeoXchange XPlan-Dateien importiert und exportiert werden.
- Mit WS LANDCAD stehen umfangreiche Zeichenhilfen für einen sauberen Flächenschluss und deckungsgleiche Scheitelpunkte zur Verfügung
- Geometrien und Sachdaten können mit verschiedenen Prüffunktionen und -routinen auf die korrekte Umsetzung von XPlan-konformen Bauleitplänen kontrolliert werden!
- WS LANDCAD hat sich bei der Erstellung von Bauleitplänen und der Integration von XPlanung bestens bewährt!
WS LANDCAD ist modular aufgebaut
Für jeden Anwendungsbereich stehen Modulpakete zur Verfügung, deren Zusammensetzung sich entsprechend den Aufgabenschwerpunkten in der Praxis bewährt hat. Sie sind durch zusätzliche Module erweiterbar. Mit dieser flexiblen Modulstruktur können Sie den Leistungsumfang Ihrer Software entsprechend den steigenden Anforderungen zukunftssicher ausdehnen.
Folgende WS LANDCAD-Module stehen zur Verfügung: Abrechnung, Basis, Bauleitplanung, digitales Geländemodell, 3Drain für Entwässerung, Entwurf - inkl. Schattenwurf und Bildbearbeitungsschnittstelle, GeoXchange CAD-GIS-Schnittstelle, Massen, Pflanzplanung, Verkehrsplanung und Vermessung.
Weiterentwicklung und Erfahrungsaustausch
Der rege Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit unserem breit gefächerten Kundenstamm, z. B. beim jährlichen Anwendertreffen, gewährleistet eine praxisgerechte Weiterführung des Programms, die aktuelle Fragestellungen überzeugend beantwortet.