Die erfolgreiche Applikation für Landschaftsarchitektur auf AutoCAD und BricsCAD
Die Software WS LANDCAD bietet für Landschaftsarchitektur und GaLaBau umfangreiche Werkzeuge und Bibliotheken für Ihre CAD-Entwürfe und -Planungen. WS LANDCAD ist eine Applikation für AutoCAD und BricsCAD.
Sie haben mit WS LANDCAD den gesamten Planungsprozess fest im Griff - vom Einlesen der Planungsgrundlagen (Vermessungsdateien, Katasterpläne, Handskizzen usw.) über die Ausarbeitung des Entwurfs, die Erstellung von Pflanzplänen und die Massenermittlung bis hin zum grafisch ansprechenden Planlayout, der Ausführungsplanung und der Abrechnung.
Videos zum Einsatz von WS LANDCAD in der Landschaftsarchitektur
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Bibliotheksgrafiken erstellen
In diesem Film zeigen wir Ihnen, wie Sie Bibliotheksgrafiken erstellen, in diesem Fall eine Rasterbildgrafik. Nebenbei zeigen wir auch kurz, wie Adobe Photoshop oder Gimp zeitsparend für besondere Effekte eingebunden werden.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Orthogonale Bemaßung einer Absteckplanung
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie in WS LANDCAD die orthogonale Bemaßung einer Absteckplanung erstellen.
BIM in der Landschaftsarchitektur mit WS LANDCAD
Derzeit erarbeiten die FLL und BuildingSmart noch verbindliche Definitionen für die Umsetzung von BIM in der Landschaftsarchitektur. Die Aufzeichnung des WS LANDCAD-Teils unserer Online-FachSTUNDE "BIM in der Landschaftsarchitektur" vom 10. Februar 2022 zeigt, wie BIM mit WS LANDCAD trotzdem schon umgesetzt werden kann..
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - 3D-Gebäude mit dem Gebäudemanager und SketchUp
Für die Ausgestaltung einer Freiraumplanung ist es ideal, wenn 3D-Gebäude schnell hinzugefügt werden können. Dafür gibt es viele Möglichkeiten. Zwei zeitsparende stellen wir in diesem Film kurz vor.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Skizzenhafte Schraffurmuster
Mit WS LANDCAD können Sie u. a. skizzenhafte Schraffuren erstellen. Eine Möglichkeit dazu zeigen wir Ihnen in diesem Film am Beispiel einer Pflasterschraffur.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Eigene Linienmuster erstellen
Linienmuster sind sehr hilfreiche Gestaltungsmittel. In diesem Film zeigen wir Ihnen in knapp zweieinhalb Minuten, wie Sie mit WS LANDCAD eigene Linienmuster erstellen und anwenden können.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Dynamische Schraffur und Farbverläufe
Seit der Version 2021 von WS LANDCAD stehen mit der Dynamischen Schraffur auch dynamische Farbverläufe zur Verfügung. In diesem Film zeigen wir Ihnen deren Einsatz zur grafischen Ausgestaltung von Böschungen und eines Gartenteichs.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Plangrafiken mit der Bildbearbeitungsschnittstelle
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Bildbearbeitungsschnittstelle von WS LANDCAD komfortabel Bildbearbeitungsprogramme zur Erstellung von individuellen Plangrafiken einbinden, die mit CAD alleine nicht erstellt werden können. In diesem Beispiel setzen wir exemplarisch das Open-Source-Programm Gimp ein.
Eine besondere Gestaltungsform ist es, Bereiche nicht vollständig mit einer Schraffur zu füllen, sondern diese locker auszugestalten. In diesem knapp zweiminütigen Film „WS LANDCAD - Tipp zur Plangestaltung mit Schraffuren“ zeigen wir Ihnen, wie Sie mit WS LANDCAD gezielt aufgelockerte Schraffuren erstellen können.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Pflanzenindex anpassen
Pflanzpläne können mit WS LANDCAD schnell angelegt werden. Für eine aufgeräumte Plangrafik kann die Darstellung der Pflanzenindizes einfach angepasst werden. Dieser Film zeigt wie.
WS LANDCAD bietet seit der Version 2018 eine neu strukturierte Symbolbibliothek und neue Symbole. Das zweieinhalbminütige Video „WS LANDCAD - Symbole für skizzenhafte und farbige Entwürfe“ zeigt am Beispiel eines Hausgartens deren Einsatz für skizzenhafte und farbige Entwürfe in der Landschaftsarchitektur.
WS LANDCAD - Tipps und Tricks - Managerdialoge optimieren
WS LANDCAD-Mangerdialoge enthalten viele Informationsfenster. Dieser Film zeigt kurz, wie Sie diese nach Wunsch und passend zur Aufgabe platzieren und anzeigen lassen können.
Manager sind in WS LANDCAD hilfreiche und wichtige Dialoge für Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Das Video „WS LANDCAD-Tipps und Tricks - schneller arbeiten mit Managern“ zeigt, wie einfach diese sinnvoll und platzsparend modulübergreifend organisiert werden können.
Das Video „WS LANDCAD in der Objektplanung - Entwurf“ behandelt das Ausarbeiten eines landschaftsarchitektonischen Entwurfs mit WS LANDCAD.
Das Video „WS LANDCAD in der Objektplanung - Pflanzplanung“ präsentiert, wie mit WS LANDCAD ein Pflanzplan auf Grundlage eines landschaftsarchitektonischen Entwurfs angefertigt wird.
In dem Video „WS LANDCAD in der Objektplanung - 3Drain und DGM“ wird mit WS LANDCAD ein digitales Geländemodell auf Grundlage eines landschaftsarchitektonischen Entwurfs ausgearbeitet. Neben der Konvertierung von Linien in Bruchkanten, dem Datenimport und der Erstellung von digitalen Geländemodellen werden Geländeschnitte, Analysen und die Massenausgabe behandelt.
Highlights von WS LANDCAD für die Landschaftsarchitektur
Vermessen und Pflanzpläne erstellen
- Mit dem Modul Vermessung können Sie beliebige Datenformate, z. B. aus Totalstationen, einlesen und darauf die weitere Planung aufbauen
- Umfangreiche Symbolbibliothek mit einer Vielzahl von Bäumen, Fahrzeugen usw. für die Entwurfsphase
- Parkplatz-, Gebäude- und Linienmustermanager lassen Ihre individuelle Plangrafik entstehen
- Ob Flächenpflanzung oder Pflanzschemata - komplexe Pflanzpläne erstellen Sie mit dem Modul Pflanzplanung
- Pflanzendatenbank-Anbindung - nutzen Sie in der Pflanzplanung z. B. den BRUNS-Pflanzenkatalog
- Passende Pflanzen für den jeweiligen Standort, WS LANDCAD führt im Hintergrund automatisch die Pflanzenliste nach
- Absteckplan oder Dreiecksvermaßung - zwei voll assoziative Verfahren erleichtern die Absteckung, z. B. von Pflanzen
- Übernahme der Pflanzliste in das Modul Massen
Effiziente Entwurfsplanung
- Den ersten Entwurf machen die meisten auch heute noch mit dem Bleistift, danach kommt WS LANDCAD ins Spiel
- Effizienz - bringen Sie Ihre Entwürfe schnell zu Papier, die Ideen müssen für alle lesbar präsentiert werden
- Mit praktischen Konstruktionshilfen auf Basis von Katasterplänen oder Luftbildern passen Sie Ihre Ideen sicher in den Lageplan ein
- Gleichzeitig bereiten Sie beeindruckende Präsentationen vor
Ästhetik - Plangrafik in Perfektion
- Grafik-Schnittstelle für eine perfekte Ausgestaltung Ihrer Pläne in Photoshop oder dem Open-Source-Produkt Gimp
- Einen räumlichen Eindruck vermitteln Sie, indem Sie 2D-Objekte in einem Zuge gegen 3D-Objekte austauschen
- Vorbereitete Symbole, Linien und Schraffuren, die nach Ihrem Geschmack einfach erweiterbar sind (z. B. mit eigenen Bildern oder Scans)
- Schattenwürfe für Gebäude oder Bäume, sowohl für 2D- als auch 3D-Objekte
Massen und Abrechnung
- Mit dem Massenmodul werden die für das Leistungsverzeichnis benötigten Massen bequem aus der Zeichnung errechnet
- Als Text oder über GAEB lesen Sie Ihre Leistungstexte ein und verknüpfen diese mit Ihren Objekten im CAD
- Übergabe der Massen an die AVA mittels integrierter GAEB-Schnittstelle
- REB-gerechte Abrechnung mit Nachweis der verbauten Flächen, Längen und Stückzahlen
- Übernahme der Pflanzliste aus der Pflanzplanung
DGM
- Möglichkeiten der Geländemodellierung
- Erdmassenbewegungen
- Erstellung von Schnitten
Weitere Informationen zum WS LANDCAD DGM
WS LANDCAD ist modular aufgebaut
Für jeden Anwendungsbereich stehen Modulpakete zur Verfügung, deren Zusammensetzung sich entsprechend den Aufgabenschwerpunkten in der Praxis bewährt hat. Sie sind durch zusätzliche Module erweiterbar. Mit dieser flexiblen Modulstruktur können Sie den Leistungsumfang Ihrer Software entsprechend den steigenden Anforderungen zukunftssicher ausdehnen.
Folgende WS LANDCAD-Module stehen zur Verfügung: Abrechnung, Basis, Bauleitplanung, digitales Geländemodell, 3Drain für Entwässerung, Entwurf - inkl. Schattenwurf und Bildbearbeitungsschnittstelle, GeoXchange CAD-GIS-Schnittstelle, Massen, Pflanzplanung, Verkehrsplanung und Vermessung.
Weiterentwicklung und Erfahrungsaustausch
Der rege Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit unserem breit gefächerten Kundenstamm, z. B. beim jährlichen Anwendertreffen, gewährleistet eine praxisgerechte Weiterführung des Programms, die aktuelle Fragestellungen überzeugend beantwortet.